Rauchmelderkosten
![]() |
Rauchmelderkosten – wer muss was bezahlen? |
Die Rauchmelderpflicht gilt seit 22.7.2013 für Neubauten, Umbauten sowie Bestandsbauten in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren und Treppen innerhalb von Wohnungen, die als Rettungswege gelten. Die Nachrüstpflicht für Bestandsbauten endete am 31.12.2014.Die Rauchwarnmelder-Pflicht ist in § 49 Absatz 7 der Bauordnung NRW gesetzlich geregelt.
|
Dagegen ist die Wartung der Rauchmelder umlagefähig. Wenn der Vermieter entscheidet, die Rauchmelder der Mieter in den Wohnungen regelmäßig warten zu lassen, sind diese Kosten auf die Mieter umlegbar und bei der Betriebskostenabrechnung anzurechnen.Der Mieter muss die Wartung der in seiner Wohnung installierten Rauchmelder dulden, damit eine Ordnungsgemäße Funktion gewährleistet und dokumentiert ist. |
Rauchmelder retten Leben! Rauchmelder sind, wie oben bereits beschrieben, kein Extra sondern ein MUß! Achten Sie bitte darauf, dass Sie funktionierende Rauchmelder in sämtlichen Räumen installiert haben. Auch wenn es nicht immer dem optischen Idealen entspricht, installieren Sie Rauchmelder ordnungsgemäß und nicht nach optischen Gesichtspunkten und zwar so:möglichst immer in der Mitte der Zimmerdecke bzw. mindestens 50cm von Wänden, Lampen, Balken oder Unterzügen entfernt. immer in waagerechter Position – auch bei Dachschrägen! immer mit den Schrauben und Dübeln oder einem Klebepad, die dem Rauchmelder beigefügt sind. |
Kischkel Immobilien – Ihr Verwalter mit Plan |